Kundenberatung
Sie möchten Ihr Wohnhaus bzw. Gebäude umfassend modernisieren oder planen einen Neubau. Ihr Wunsch nach höherem Wohnkomfort resultiert vordergründig aus Ihrer Eigeninitiative und nicht auf Grund gesetzlicher Vorgaben! Auch möchten Sie gleichzeitig mögliche Schäden am Baukörper und/oder der Anlagentechnik beseitigen sowie vor allem die Energiekosten mindern. Die Planung ist in diesem Zusammenhang die wichtigste Aufgabe Ihres Bauvorhabens. Einschränkungen/Unterlassungen führen erfahrungsgemäß zu späteren Nachbesserungen und infolgedessen zu hohen Folgekosten.
Für die Einbeziehung eines Sonderfachmannes Energie/Energieberater gibt es eine Vielzahl von Gründen. Verbindliche Vorgaben (z.B. EnEV, Bauordnung) und über einhundert Normen und Richtlinien sind mit der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen beteiligt. Zur Erreichung der Kundenzielstellungen ist eine interdisziplinäre Bearbeitung (mehrere Fachgebiete/Disziplinen) erforderlich. Hatte in der Vergangenheit (bis 2001) einzig die Baukonstruktion (baulicher Wärmeschutz) Einfluss auf die Bilanzierung, so stellen heute die anlagentechnischen Maßnahmen die wesentliche Einflussgröße eines Gebäudes dar.
Gefragt ist demzufolge ein Spezialist - ein Sonderfachmann Energie/professioneller, unabhängiger Energieberater, der sich mit der komplexen Materie (Fachkompetenz) der Energieeinsparung auseinandersetzt. Seine relativ geringen Mehrkosten durch eine gute Beratung amortisieren sich bereits in kurzer Zeit infolge geringerer Folgekosten/Betriebskosten.
Die Praxis beweist: Die Summe aller Vorteile aus guter Beratung übersteigt den finanziellen Aufwand um ein Vielfaches! Beratung und Schulung sind eine hochverzinsliche Investition.
Welche Beratungsthemen könnten für Sie interessant sein?
- Ermittlung von Energieeinsparpotenziale bei Gebäuden und betrieblichen Prozessen
- Fördermittelberatung
- Finanzierungskonzept in Verbindung mit Fördermitteln, Kostenermittlung nach DIN 276
- Konzept zur Qualitätssicherung bezüglich Planung und Realisierung von investiven Maßnahmen
- Bauphysikalische Anforderungen, Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung
- Baulicher Brand- und Schallschutz
- Reduzierung von Wärmebrücken
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Heizungsoptimierung, Reduzierung des sogenannten Verschwendungspotenzials
- Erneuerbare Energien wie solarthermische Anlagen, Wärmepumpen, Biomasseanlagen, KWK-Anlagen
- Kontrollierte Lüftung, Raumklima, Wärmerückgewinnung
Förderungen von unabhängigen Energieeffizienzberatungen:
- Vor-Ort-Beratung für Bestandsgebäude - Förderung maximal 50%
- Initialberatungen für klein- und mittelständige Unternehmen (KMU) - maximal 80%
- Detailberatungen für klein- und mittelständige Unternehmen (KMU) - maximal 60%
Sie haben Beratungsbedarf und wünschen eine Beratung:
- Die erste Einführungsberatung dient der Information und ist für Sie kostenfrei.
- Senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an unser Ingenieurbüro:
- Ist Ihre Fragestellung umfassender Natur, zum Beispiel in Verbindung mit Bauplänen, sollte ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.
- Alternativ können wir für Sie auch eine schriftliche Stellungnahme erarbeiten. Das erfordert aber einen höheren Aufwand als eine mündliche Beratung